Selbstbestimmung
Selbstbestimmung bedeutet, Entscheidungen für das eigene Leben zu treffen. Um dies zu können, ist es wichtig, verschiedene Möglichkeiten überhaupt zu kennen. Ein Beispiel: Wenn du nicht weißt, was ein Kino ist, wirst du auch nicht den Wunsch haben, in ein Kino zu gehen. Das gleiche gilt für viele andere Lebensbereiche.
Stell dir vor, du lebst entweder bei deinen Eltern oder in einer Wohneinrichtung und hast nie die Möglichkeit, selbstständig draußen unterwegs zu sein und andere Orte zu besuchen. Daher hast du auch keine Vorstellung, wie es wäre, deine Freizeit an einem anderen Ort zu verbringen – vielleicht bei Freunden, in der Stadt oder auf einem Konzert. Denn du kennst nur die Räume, in denen du dich aufhältst, und hast kein Bild davon, wie viel mehr die Welt zu bieten hat.
Oder ein anderes Beispiel: Du sollst nach der Schule entscheiden, was du beruflich machen möchtest, doch du kennst kaum Berufe und hattest nur einen Kennenlerntag in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung. Wenn das dein einziges Wissen über Arbeitsmöglichkeiten ist, fällt es dir schwer, dir vorzustellen, dass es auch andere Möglichkeiten und Orte zu arbeiten gibt. Vielleicht träumst du von einem Job in einem Café oder in einer Bücherei, aber ohne die nötigen Informationen über solche Möglichkeiten, wirst du wahrscheinlich nicht auf die Idee kommen, deinen Traum zu verfolgen.
Selbstbestimmung bedeutet, dass du das Recht hast, über dein Leben und deine Entscheidungen nachzudenken und selbst zu bestimmen, was du möchtest!
Manchmal kann es passieren, dass dein Weg zu einem selbstbestimmten Leben blockiert wird und andere Menschen über dich und deinen Alltag bestimmen wollen – auch wenn du das Recht auf ein selbstbestimmtes Leben hast!
Vielleicht wollen deine Eltern oder Betreuer*innen entscheiden, was du beruflich machen sollst oder wie und wo du leben sollst, ohne dass deine Wünsche zählen? Oder es gibt Personen, die dir vorschreiben wollen, ob und mit wem du eine Beziehung führen darfst oder nicht? Deine Vorstellungen und Träume werden ignoriert und Entscheidungen werden ohne dich getroffen?
Es gibt eine sehr wichtige Forderung von Menschen mit Behinderungen zum Thema Selbstbestimmung: „Nichts über uns ohne uns!“ Denn es passiert immer noch viel zu häufig, dass auch die eigenen Wünsche und Meinungen junger Menschen mit Behinderungen von Erwachsenen in ihrem Umfeld – wie Lehrer*innen, Betreuer*innen, Ärzt*innen oder Eltern – nicht gehört werden. Sie treffen Entscheidungen über die jungen Menschen hinweg, weil sie meinen, dass sie besser wissen, was das Richtige ist. Doch es ist wichtig zu wissen, dass Selbstbestimmung ein Menschenrecht ist und dass auch junge Menschen gehört werden müssen und das Recht haben mitzubestimmen.
Manchmal ist es gar nicht so einfach herauszufinden, was man möchte, oder vielleicht bist du dir auch nicht sicher, ob es überhaupt möglich ist, deine Ideen umzusetzen?
Wenn du Unsicherheiten, Ängste oder Fragen hast, ist es oft hilfreich, mit jemandem offen darüber zu sprechen.
Du darfst dir immer Hilfe und Unterstützung holen! Manchmal kann es helfen mit einer anderen Person zu sprechen. Vielleicht eine Freundin oder ein Familienmitglied? Es gibt auch Beratungsstellen, an die du dich wenden kannst. Gemeinsam mit einer Beraterin kannst du über deine Wünsche und Ziele sprechen. Du kannst überlegen, wie du ein selbstbestimmtes Leben führen kannst. Denn du bist die Expertin für dein Leben! Du kennst dich selbst am besten! Du hast ein Recht auf ein selbstbestimmtes Leben.
Du kannst dich auch bei uns melden. Wir nehmen dich ernst und unterstützen dich! Klicke dazu hier.