Lieb doch, wen du willst

Manche Mädchen verlieben sich in Jungs.

Manche Mädchen verlieben sich in andere Mädchen.

Manche Mädchen verlieben sich in Jungs und Mädchen.

 

Du bist gut so wie du bist!

Wenn du als Mädchen zum ersten Mal in ein anderes Mädchen verliebt bist, kann es sein, dass du dich fragst: bin ich lesbisch? Oder bin ich bisexuell? Es passiert automatisch, sich diese Fragen zu stellen. Bei den meisten Jugendlichen dauert es etwas länger, das herauszufinden. Es ist normal, sich unsicher zu sein, ob man zum Beispiel lesbisch ist oder nicht. Damit kannst du dir Zeit lassen und das Gefühl dazu kann sich auch verändern.  

Queer ist ein Sammelbegriff für alle Menschen, die sich zum gleichen Geschlecht hingezogen fühlen.  Zum Beispiel wenn ein Mädchen auf ein anderes Mädchen steht.

Vielen Jugendlichen kann es helfen sich selbst zu informieren. Es kann einem Kraft geben, zu wissen, dass man queer ist. Es kann Spaß machen, dazu im Internet zu recherchieren, sich Videos von anderen queeren Jugendlichen anzusehen, Podcasts von anderen zu hören und sich zu informieren. Viele queere Jugendliche haben ähnliche Themen und Fragen, mit denen sie sich beschäftigen.

 

Gerade für queere Mädchen und junge Frauen - egal ob mit oder ohne Behinderung - kann es toll sein, sich mit anderen auszutauschen.

Warum? Hier sind einige Gründe:

  • Gemeinsam erleben: Queere Mädchen haben oft ähnliche Themen, über die sie sprechen können. Es ist schön, zu wissen, dass man nicht allein ist.
  • Verstanden werden: In einer Gruppe, in der alle ähnliche Dinge erleben, fühlt man sich verstanden und muss sich nicht erklären.
  • Mut machen: Wenn man mit anderen redet, die die gleichen Erfahrungen gemacht haben, kann man sich gegenseitig Mut machen und stärken. Das hilft, selbstbewusster zu werden.
  • Sich selbst besser kennenlernen: Man kann durch den Austausch mit anderen lernen, wer man ist und was einen besonders macht. Das hilft, sich selbst zu akzeptieren und stolz auf sich zu sein.
  • Neue Freund*innenschaften: Du kannst neue Freund*innen finden, die dich verstehen und dich unterstützen. Das ist wie eine starke Gemeinschaft, die sich gegenseitig hilft.

Es fühlt sich einfach gut an, mit anderen, die das gleiche erleben, zusammen zu sein!

 

Der Weg zu dir selbst!

Sich selbst zu verstehen und herauszufinden, was man fühlt und möchte und wer man wirklich ist, kann eine Herausforderung sein – und das ist völlig okay. Manche Jungen spüren irgendwann, dass sie sich eigentlich mehr wie ein Mädchen fühlen. Und manche Mädchen merken, dass sie sich eher als Junge sehen und auch so wahrgenommen werden möchten. Sie wollen ausprobieren, wie es ist, als Junge zu leben, sich so zu kleiden, angesprochen zu werden und in der Welt als Junge gesehen zu werden. All diese Gefühle sind richtig und wichtig – auch wenn es sich vielleicht auch stressig anfühlt und viele Fragen entstehen.

 

Ich bin ein Mädchen, aber ich fühle mich wie ein Junge! Was jetzt?

Es ist vollkommen okay, dass du dich so fühlst! Wenn du als Mädchen geboren bist, aber dich eher wie ein Junge fühlst, könnte das bedeuten, dass du dich mit dem Geschlecht Mädchen nicht wohlfühlst. Es gibt ein Wort dafür. Es heißt: Trans*gender. Es ist wichtig, dass du dir selbst vertraust und deinen Gefühlen Aufmerksamkeit schenkst. Du musst nicht sofort alles wissen.

 

Muss ich es jetzt allen erzählen?

Ein Coming Out zu haben bedeutet, Menschen, denen man vertraut zu erzählen, dass man zum Beispiel lesbisch oder bisexuell ist; oder dass man sich eigentlich als Junge fühlt. Du allein entscheidest, ob und wem du sagen möchtest, wie du fühlst. Manchmal kann man schon ahnen, dass die eigenen Eltern oder Betreuer*innen nicht begeistert sein werden, oder sogar dagegen! Vielleicht droht dir Gefahr, wenn deine Eltern herausfinden, dass du in ein Mädchen verliebt bist; oder dass du dich wie ein Junge fühlst? Dann kann es gut sein, sich in Ruhe Zeit zu nehmen und zu überlegen: Wem kann ich es sicher erzählen? Wer kann mich unterstützen?

Es ist hilfreich, mit jemandem offen über deine Gedanken, Gefühle oder Fragen zu sprechen - eine Person, zu der du Vertrauen hast. Du kannst dich auch bei uns melden. Klicke dazu hier.

Wir nehmen dich ernst, beantworten gerne deine Fragen und unterstützen dich!

Online-Beratung